Halteverbot-Schilder nach StVO aus DIBONDtraffic
Die Haltverbot-Schilder sind aus DIBOND®traffic gefertigt, einem innovativem Bildträgermaterial, das besonders witterungsbeständig, leichtgewichtig und langlebig ist.
Zudem kann das Alu-Verbundmaterial zu 100% dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, es ist komplett recyclebar.
Geschwindigkeitsschilder mit Bildträgermaterial DIBOND®traffic (durch das BMVI als gleichwertig zu Vollaluminium beurteilt) entsprechen der StVO und werden mit CE- und RAL-Gütezeichen geliefert.
Das Haltverbot gehört zu den Vorschriftzeichen (§ 41 Absatz 1 StvO, VzKat Teil 3).
Die StVO unterscheidet im Verkehrszeichenkatalog in:
Eingeschränktes Haltverbot - Zeichen 286
(umgangssprachlich auch als Parkverbot bezeichnet):
Das Zeichen besteht aus einem roten Kreis auf blauen Grund mit einem roten Balken. Im eingeschränkten Haltverbot darf das Fahrzeug nicht länger als 3 Minuten angehalten werden. Ausnahmen dieser Vorschrift bilden das Be- und Entladen bzw. das Ein- und Aussteigen, solange dieses ohne Verzögerungen durchgeführt wird.
Absolutes Haltverbot - Zeichen 283:
Das Zeichen ist ähnlich dem Zeichen 286, nur mit zwei sich kreuzenden roten Balken. Im absoluten Haltverbot darf das Fahrzeug nicht angehalten oder geparkt werden, außer es besteht ein echter Notfall. Die Haltverbotszone endet an der nächsten Kreuzung oder Einmündung in Fahrtrichtung.
Produkte filtern
VZ 229 Taxenstand
Material: DIBOND®traffic Maße: 630 x 420 mm, 900 x 600 mm Bauart: Flachform (3,1 mm), Alform (2,1 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 229 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: RechteckLieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Taxenstand VZ 229Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.Das Aluverbund-Material DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes630 x 420 mm420 x 630 mmGröße 1 = 70%900 x 600 mm600 x 900 mm Größe 2 = 100%1260 x 840 mm840 x 1260 mmGröße 3 = 140% Geschwindigkeit 20 - 50 km/h 50 - 100 km/h über 100 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 229 "Taxenstand" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass auf Taxenständen nicht gehalten werden darf außer die für die Fahrgastbeförderung bereitgehalten Taxen.Die Länge des Taxenstandes kann durch die Angabe der Zahl der vorgesehenen Taxen auf dem Schild gekennzeichnet werden oder durch eine Kennzeichnung am Anfang des Bereichs durch ein aufgestelltes Zeichen mit einem zur Fahrbahn weisenden waagerechten weißen Pfeil und durch ein am Ende aufgestelltes Zeichen mit einem solchen von der Fahrbahn wegweisenden Pfeil. Eine weitere Maßnahme ist das Halte- und Parkverbot durch eine Grenzmarkierung zu kennzeichnen.
VZ 229-10 Taxenstand Anfang, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: 630 x 420 mm, 900 x 600 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 229-10 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Rechteck Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Taxenstand VZ 229Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.Das Aluverbund-Material DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften: Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes630 x 420 mm420 x 630 mmGröße 1 = 70%900 x 600 mm600 x 900 mm Größe 2 = 100%1260 x 840 mm840 x 1260 mmGröße 3 = 140% Geschwindigkeit 20 - 50 km/h 50 - 100 km/h über 100 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 229-10 weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass auf Taxenständen nicht gehalten werden darf außer die für die Fahrgastbeförderung bereitgehalten Taxen.Die Länge des Taxenstandes kann durch die Angabe der Zahl der vorgesehenen Taxen auf dem Schild gekennzeichnet werden oder durch eine Kennzeichnung am Anfang des Bereichs durch ein aufgestelltes Zeichen mit einem zur Fahrbahn weisenden waagerechten weißen Pfeil und durch ein am Ende aufgestelltes Zeichen mit einem solchen von der Fahrbahn wegweisenden Pfeil.Eine weitere Maßnahme ist das Halte- und Parkverbot durch eine Grenzmarkierung zu kennzeichnen.
VZ 229-11 Taxenstand Ende, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: 630 x 420 mm, 900 x 600 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 229-11 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: RechteckLieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Taxenstand Ende, Aufstellung links VZ 229-11Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.Das Aluverbund-Material DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften: Es ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes630 x 420 mm420 x 630 mmGröße 1 = 70%900 x 600 mm600 x 900 mm Größe 2 = 100%1260 x 840 mm840 x 1260 mmGröße 3 = 140% Geschwindigkeit 20 - 50 km/h 50 - 100 km/h über 100 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 229-20 Taxenstand Ende, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: 630 x 420 mm, 900 x 600 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 229-20 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: RechteckLieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeicen 229-20 Taxenstand Ende, Aufstellung rechtsStandardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.Das Aluverbund-Material DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften: Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes630 x 420 mm420 x 630 mmGröße 1 = 70%900 x 600 mm600 x 900 mm Größe 2 = 100%1260 x 840 mm840 x 1260 mmGröße 3 = 140% Geschwindigkeit 20 - 50 km/h 50 - 100 km/h über 100 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 229-21 Taxenstand Anfang, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: 630 x 420 mm, 900 x 600 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 229-21 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: RechteckLieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen 229-21 Taxenstand Anfang, Aufstellung linksStandardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.Das Aluverbund-Material DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften: Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes630 x 420 mm420 x 630 mmGröße 1 = 70%900 x 600 mm600 x 900 mm Größe 2 = 100%1260 x 840 mm840 x 1260 mmGröße 3 = 140% Geschwindigkeit 20 - 50 km/h 50 - 100 km/h über 100 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 229-30 Taxenstand Mitte, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: 630 x 420 mm, 900 x 600 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 229-30 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: RechteckLieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Taxenstand Mitte, Aufstellung rechts VZ 229-30Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.Das Aluverbund-Material DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften: Es ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem kann es zu 100 % recycelt und komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes630 x 420 mm420 x 630 mmGröße 1 = 70%900 x 600 mm600 x 900 mm Größe 2 = 100%1260 x 840 mm840 x 1260 mmGröße 3 = 140% Geschwindigkeit 20 - 50 km/h 50 - 100 km/h über 100 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 229-31 Taxenstand Mitte, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: 630 x 420 mm, 900 x 600 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 229-31 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Rechteck Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Taxenstand Mitte, Aufstellung links VZ 229-31Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.Das Aluverbund-Material DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften: Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recycelfähig und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes630 x 420 mm420 x 630 mmGröße 1 = 70%900 x 600 mm600 x 900 mm Größe 2 = 100%1260 x 840 mm840 x 1260 mmGröße 3 = 140% Geschwindigkeit 20 - 50 km/h 50 - 100 km/h über 100 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 283 Absolutes Haltverbot
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2/C für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 283 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO)Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialProdukteigenschaften Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot VZ 283Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 283 "Absolutes Halteverbot" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass ein Halten auf der Fahrbahn verboten ist.Es gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 283-10 Absolutes Haltverbot, Anfang, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 283-10 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO)Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot VZ 283Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 283-11 Absolutes Haltverbot, Ende, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 283-11 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO)Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot, Ende, Auffstellung links VZ 283-11Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 750 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 283-11 "Absolutes Halteverbot, Ende, Aufstellung links" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass ein Halten auf der Fahrbahn verboten ist.Es gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 283-20 Absolutes Haltverbot, Ende, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 283-20 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot, Ende, Auffstellung rechts VZ 283-20Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 283-20 "Absolutes Halteverbot, Ende, Aufstellung links" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass ein Halten auf der Fahrbahn verboten ist.Es gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 283-21 Absolutes Haltverbot, Anfang, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 283-21 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO)Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot, Anfang, Auffstellung links VZ 283-21Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 283-21 "Absolutes Halteverbot, Anfang, Aufstellung links" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass ein Halten auf der Fahrbahn verboten ist.Es gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 283-30 Absolutes Haltverbot, Mitte, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 283-30 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot, Mitte, Auffstellung rechts VZ 283-30Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 283-30 "Absolutes Halteverbot, Ende, Aufstellung rechts" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass ein Halten auf der Fahrbahn verboten ist. Das Zeichen 283-30 kennzeichnet die Mitte des Halteverbots bis zur AufhebungEs gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 283-31 Absolutes Haltverbot, Mitte, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 283-31 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Material: DIBOND®traffic Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot, Mitte, Auffstellung links VZ 283-31Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 283-31 "Absolutes Halteverbot, Mitte, Aufstellung links" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass ein Halten auf der Fahrbahn verboten ist. Das Zeichen 283-31 kennzeichnet die Mitte des Halteverbots bis zur AufhebungEs gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 286 Eingeschränktes Haltverbot
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm) Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 286 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrzeichen 286 Eingeschränktes HaltverbotStandardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 286-10 Eingeschränktes Haltverbot, Anfang, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 286-10 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften VZ 286-10 Eingeschränktes Haltverbot, Anfang, Aufstellung rechtsStandardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 286-11 Eingeschränktes Haltverbot, Ende, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 286-11 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Eingeschränktes Haltverbot, Ende, Aufstellung links VZ 286-11Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 286-11 "Eingeschränktes Halteverbot, Ende, Aufstellung links" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass nicht länger als 3 Minuten auf der Fahrbahn gehalten werden darf, außer zum Ein- oder Aussteigen bzw. zum Be- oder Entladen. Das Zeichen 283-11 kennzeichnet das Ende des Halteverbots als Aufhebung für Verkehrszeichen 283-21. Es gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 286-20 Eingeschränktes Haltverbot, Ende, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 286-20 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Eingeschränktes Haltverbot, Ende, Aufstellung rechts VZ 286-20Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 286-20 "Eingeschränktes Halteverbot, Ende, Aufstellung rechts" weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass nicht länger als 3 Minuten auf der Fahrbahn gehalten werden darf, außer zum Ein- oder Aussteigen bzw. zum Be- oder Entladen. Das Zeichen 283-20 kennzeichnet das Ende des Halteverbots als Aufhebung für Verkehrszeichen 283-10. Es gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.
VZ 286-21 Eingeschränktes Haltverbot, Anfang, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 286-21 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Eingeschränktes Haltverbot, Ende, Aufstellung links VZ 286-11Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 286-21 gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung. Es weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass nicht länger als 3 Minuten auf der Fahrbahn gehalten werden darf, außer zum Ein- oder Aussteigen bzw. zum Be- oder Entladen.
VZ 286-30 Eingeschränktes Haltverbot, Mitte, Aufstellung rechts
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 286-30 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Eingeschränktes Haltverbot, Mitte, Aufstellung rechts VZ 286-30Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 286-30 gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung. Es weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass nicht länger als 3 Minuten auf der Fahrbahn gehalten werden darf, außer zum Ein- oder Aussteigen bzw. zum Be- oder Entladen.
VZ 286-31 Eingeschränktes Haltverbot, Mitte, Aufstellung links
Material: DIBOND®traffic Maße: Ø 420 mm, Ø 600 mm, Ø 750 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform oder als Aufkleber (Sign Face mit Reflexionsklasse RA2 für Schildgröße Ø 600 mm)Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 286-31 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Ronde Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Eingeschränktes Haltverbot, Mitte, Aufstellung links VZ 286-31Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar.Übersicht zur Auswahl der Verkehrszeichen-GrößenDie Auswahl der Größe des Verkehrszeichens ist abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit am Aufstellort: Größe des Verkehrsschildes Ø 420 mm Größe 1 = 70% Ø 600 mm Größe 2 = 100% Ø 780 mm Größe 3 = 125% Geschwindigkeit 0-20 km/h 21-80 km/h über 80 km/hÜbersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)Das Verkehrszeichen 286-31 gilt nur auf der Straßenseite auf der das Zeichen angebracht ist und bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung. Es weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, dass nicht länger als 3 Minuten auf der Fahrbahn gehalten werden darf, außer zum Ein- oder Aussteigen bzw. zum Be- oder Entladen.
VZ 290.1 Beginn eines eingeschränkten Haltverbots für eine Zone
Material: DIBOND®traffic Maße: 600 x 600 mm, 840 x 840 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 290.1 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: Quadrat Lieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen Beginn eines eingeschränkten Haltverbots für eine Zone VZ 290.1Standardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften: Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Material DIBOND®traffic ist durch das BMVI als gleichwertig zu Vollaluminium eingestuft.Übersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
VZ 290.2 Ende eines eingeschränkten Haltverbots für eine Zone
Material: DIBOND®traffic Maße: 600 x 600 mm, 840 x 840 mm Bauart: Flachform (3 mm), Alform Reflexionsklasse: RA1, RA2, RA3 Verkehrszeichen-Nr.: 290.2 (Vorschriftzeichen, § 41 Absatz 1 StVO) Schildform: QuadratLieferumfang: ohne BefestigungsmaterialDie Materialstärke von DIBONDtraffic kann bedingt durch den Herstellungsprozess variieren. Der Toleranzbereich liegt zwischen 2 mm bis 2,2 mm (Alform) und 3 mm bis 3,2 mm (Flachform).Produkteigenschaften Verkehrszeichen 290.2 Ende eines eingeschränkten Haltverbots für eine ZoneStandardverkehrszeichen gemäß StVOLieferung mit CE- und RAL-GütezeichenZertifizierte Gleichwertigkeit zu Vollaluminium durch das BMDV.DIBOND®traffic hat gegenüber Vollaluminium als Bildträgermaterial vorteilhafte Eigenschaften:Das Material ist leichtgewichtiger und überzeugt durch seine sehr hohe Biegefestigkeit, außerdem ist es zu 100 % recyclebar und kann komplett dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Material DIBOND®traffic ist durch das BMVI als gleichwertig zu Vollaluminium eingestuft.Übersicht zur Auswahl der ReflexionsklasseDas „Merkblatt für die Wahl der lichttechnischen Leistungsklasse von vertikalen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (MLV) gibt Aufschluss über die richtige Auswahl der Leistungsklasse der Verkehrszeichenfolien: Welche Reflexionsklasse ist für welchen Aufstellungsort geeignet.Die Verkehrszeichen sollen bei Dunkelheit unter allen Umfeldbedingungen gut erkennbar sein. In der DIN 67520 sind drei Reflexionsklassen für Verkehrszeichen mit verschiedenen Mindestrückstrahlwerten festgelegt, welche für die unterschiedlichen Aufstellorte geeignet sind. Reflexionsklasse RA1 RA2 RA3 Aufstellort, geeignet für:SonderwegeBetriebsgeländeHalteverbotetouristische Unterrichtungstafeln gemäß Zeichen 386 StVO und VwV-StVO zu Zeichen 386städtische Bereiche mit geringer Umgebungshelligkeitverkehrsberuhigte Zonen und Orte mit geringer VerkehrsdichteBundesstraßenLandstraßenstädtische Bereichemittlere Umgebungs-helligkeitOrte mit mittlerem VerkehrsvolumenAutobahnOrte mit hohem VerkehrsaufkommenÜberkopfschilderBeschilderung auf der linken Fahrbahnseitehelle Umgebung mit vielen Lichtquellen (innerstädtisch z. B.)
Das Haltverbot gehört zu den Vorschriftzeichen (§ 41 Absatz 1 StvO, VzKat Teil 3).
Die StVO unterscheidet im Verkehrszeichenkatalog in:
Eingeschränktes Haltverbot - Zeichen 286 (umgangssprachlich auch als Parkverbot bezeichnet)
Das Zeichen besteht aus einem roten Kreis auf blauen Grund mit einem roten Balken. Im eingeschränkten Haltverbot darf das Fahrzeug nicht länger als 3 Minuten angehalten werden. Ausnahmen dieser Vorschrift bilden das Be- und Entladen bzw. das Ein- und Aussteigen, solange dieses ohne Verzögerungen durchgeführt wird.
Absolutes Haltverbot - Zeichen 283
Das Zeichen ist ähnlich dem Zeichen 286, nur mit zwei sich kreuzenden roten Balken. Im absoluten Haltverbot darf das Fahrzeug nicht angehalten oder geparkt werden, außer es besteht ein echter Notfall. Die Haltverbotszone endet an der nächsten Kreuzung oder Einmündung in Fahrtrichtung.